Reichskristallnacht – Die Moriskentänzer im Saal
des Alten Rathauses erinnern daran, dass hier im
15. Jahrhundert mehr getanzt als beraten wurde.
Denn damals beschnitten die Fürsten die Selbstverwaltungsrechte
der Stadt immer mehr und es
gab nicht mehr viel zu beraten. Unter der Kaisersonne
an der Decke trafen sich am 9.11.1938
auch die „alten Kämpfer“ der NSDAP, um ihren
Putsch von 1923 zu feiern. Kurz zuvor hatte der
17jährige Jude Herschel Grynszpan in Paris einen
deutschen Botschaftssekretär erschossen und
Goebbels ermunterte die anwesenden SA- und SSFührer
zum „Volkszorn“. Noch am gleichen Abend
organisierten sie im ganzen Reich die „Reichskristallnacht“.
Doch die Randale der braunen Horden
fand wenig Zuspruch. Als offener Rechtsbruch
stieß sie vielmehr überwiegend auf Ablehnung.
Selbst linientreue NSDAP-Genossen sprachen von
einem „Rückfall ins Mittelalter“. Im Turm nebenan
zeigt der Karikaturist Ivan Steiger seine Sammlung
von europäischem und amerikanischem Spielzeug
aus zwei Jahrhunderten. Die Bronzedame zu Füßen
des Baus soll übrigens die Julia aus „Romeo und
Julia“ sein – ein Geschenk der Partnerstadt Verona.
Oft stecken ihr Liebespaare Blumen zu. Ob das der
Liebe hilft, ist nicht bekannt.